
Credits: Sabrina Asche
Meine Arbeiten entstehen in einem prozessorientierten Wechselspiel aus Siebdruck, Malerei und digitalen Techniken. Ausgangspunkt ist der digitale Bildraum, in dem sich zahlreiche Ebenen aufbauen, überlagern und verschieben, bevor sie schichtweise auf die Leinwand übertragen werden.
Mich interessiert die Bewegung zwischen Planung und Zufall, zwischen Kontrolle und Spontaneität. Jede Schicht beeinflusst die nächste und eröffnet unerwartete Möglichkeiten – so wird der Siebdruck für mich zu einem experimentellen Werkzeug, das den Prozess der Bildfindung ständig vorantreibt.
Auf der Leinwand begegnen sich abstrakte und organische Formen, fragmentierte Pflanzenelemente und architektonische Versatzstücke. Sie lassen Räume entstehen, die sich zugleich aufbauen und wieder auflösen – Orte zwischen Erinnerung und Transformation. Durch Wiederholung, Überlagerung und malerische Gesten entsteht ein offener Bildraum, in dem Szenen eher angedeutet als eindeutig dargestellt werden.
Meine Arbeiten pendeln dabei zwischen Abstraktion und Wiedererkennbarkeit, zwischen digitaler Ästhetik und analoger Präsenz. Gerade in dieser Spannung entfaltet sich für mich die eigentliche Dynamik des Bildes.
Christoph Brückner
2025
"Revolt of Colour", prideArt Berlin, Berlin
2022
"Transformer", Essenheimer Kunstverein, Essenheim
"This was meant to make you move", Diplomausstellung, HGB Leipzig
2019
"Modernism. Iconography. Photography. Bauhaus and its effects 1919-2019", Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen, Magdeburg
"school´s out! Klasse Ruckhaeberle stellt aus", Thaler Originalgrafik, Spinnerei Leipzig
2018
"garden : reflect", Design Week Suzhou, China
"escaping the flat surface", Vui Studio, Hanoi, Vietnam
"colorless green ideas sleep furiously", HGB, Leipzig
"the original format may have disintegrated and is no longer available", GapGap, Leipzig
"most wild, last of the wild, least wild", HGB, Leipzig
2017
"forward for what", Tasku Gallery, Helsinki, Finland
"Il deserto rosso now - Photographische Reaktionen auf Antonionis Filmklassiker", SK Stiftung Kultur, Köln
"open studio", Oficina de Arte, Mexico City, Mexico
2016
"Red Desert Now", Linea de Confine, Ospitale di Rubiera, Italy
2018 - 2022 Diplom, Malerei und Grafik Klasse Prof. Christoph Ruckhaeberle, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
2017 Printmaking class of Jussi Juurinen, University of Arts Helsinki, Finland
2014 - 2018 Fotografie und Medien Klasse Prof. Joachim Brohm, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
2005 - 2009 Media design, Bauhaus-Universität Weimar
Intersectional 7.0 Revolt of Colour (Ausstellungskatalog)
Hrsg. Henning von Berg und Dr. Joachim Köhrich, prideArt Berlin e.V. 2025
ISBN 978-3-00-083313-7
Moderne. Ikonografie. Fotografie. Die Klasse für Fotografie und Medien von Joachim Brohm.
Hrsg. Annegret Laabs und Joachim Brohm, Kunstmuseum Magdeburg und E.A. Seemann Verlag 2019
ISBN 978-3-86502-434-3
Die Straßen, die Fabriken, die Farben, der Himmel, die Menschen – in Referenz zu: "Die rote Wüste" (1964) von Michelangelo Antonioni
Hrsg. Joachim Brohm und Anna Voswinckel, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig; in Zusammenarbeit mit Gabriele Conrath-Scholl und Claudia Schubert, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln; und Silvia Loddo und Cesare Fabbri, Osservatorio Fotografico, Deutsch/Englisch/Italienisch, Salzburg: Fotohof, 2017
ISBN 978-8-894214-12-3
Reinhard Matz, „Fotografische Spuren nach Antonionis Spielfilm „Die rote Wüste“– in Köln zu sehen“ Photonews Magazines (November 2017) page 8
Panelkuskussion über "Landmarks"
27 November 2018, 1. Design Week Suzhou, Suzhou, China
„Escaping the flat surface“ Siebdruck Workshop
11 - 20 Oktober 2018, Heritage Space, Hanoi, Vietnam (in Kooperation mit dem Goethe Institut Hanoi)
„Talk on Photography and Materiality“ (mit Nam Nguyen), Month of Art Practice "Visible / Invisible"
08. Oktober 2018, Heritage Space, Hanoi, Vietnam
Director of Photography of the short movie "A returning course of movement" by Katrin Esser & Sarah Veith, 2018
Co Author of the short movie "Reloaded" by Katrin Esser, 2017
Production assistant of the music video by Laura Liebeskind - Weiter, 2016
Lichttechniker Kurzfilm "Into the wild" von Katrin Esser, 2015

Credits: Sabrina Asche
Mich interessiert die Bewegung zwischen Planung und Zufall, zwischen Kontrolle und Spontaneität. Jede Schicht beeinflusst die nächste und eröffnet unerwartete Möglichkeiten – so wird der Siebdruck für mich zu einem experimentellen Werkzeug, das den Prozess der Bildfindung ständig vorantreibt.
Auf der Leinwand begegnen sich abstrakte und organische Formen, fragmentierte Pflanzenelemente und architektonische Versatzstücke. Sie lassen Räume entstehen, die sich zugleich aufbauen und wieder auflösen – Orte zwischen Erinnerung und Transformation. Durch Wiederholung, Überlagerung und malerische Gesten entsteht ein offener Bildraum, in dem Szenen eher angedeutet als eindeutig dargestellt werden.
Meine Arbeiten pendeln dabei zwischen Abstraktion und Wiedererkennbarkeit, zwischen digitaler Ästhetik und analoger Präsenz. Gerade in dieser Spannung entfaltet sich für mich die eigentliche Dynamik des Bildes.
Christoph Brückner
2025
"Revolt of Colour", prideArt Berlin, Berlin
2022
"Transformer", Essenheimer Kunstverein, Essenheim
"This was meant to make you move", Diplomausstellung, HGB Leipzig
2019
"Modernism. Iconography. Photography. Bauhaus and its effects 1919-2019", Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen, Magdeburg
"school´s out! Klasse Ruckhaeberle stellt aus", Thaler Originalgrafik, Spinnerei Leipzig
2018
"garden : reflect", Design Week Suzhou, China
"escaping the flat surface", Vui Studio, Hanoi, Vietnam
"colorless green ideas sleep furiously", HGB, Leipzig
"the original format may have disintegrated and is no longer available", GapGap, Leipzig
"most wild, last of the wild, least wild", HGB, Leipzig
2017
"forward for what", Tasku Gallery, Helsinki, Finland
"Il deserto rosso now - Photographische Reaktionen auf Antonionis Filmklassiker", SK Stiftung Kultur, Köln
"open studio", Oficina de Arte, Mexico City, Mexico
2016
"Red Desert Now", Linea de Confine, Ospitale di Rubiera, Italy
2018 - 2022 Diplom, Malerei und Grafik Klasse Prof. Christoph Ruckhaeberle, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
2017 Printmaking class of Jussi Juurinen, University of Arts Helsinki, Finland
2014 - 2018 Fotografie und Medien Klasse Prof. Joachim Brohm, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
2005 - 2009 Media design, Bauhaus-Universität Weimar
Intersectional 7.0 Revolt of Colour (Ausstellungskatalog)
Hrsg. Henning von Berg und Dr. Joachim Köhrich, prideArt Berlin e.V. 2025
ISBN 978-3-00-083313-7
Moderne. Ikonografie. Fotografie. Die Klasse für Fotografie und Medien von Joachim Brohm.
Hrsg. Annegret Laabs und Joachim Brohm, Kunstmuseum Magdeburg und E.A. Seemann Verlag 2019
ISBN 978-3-86502-434-3
Die Straßen, die Fabriken, die Farben, der Himmel, die Menschen – in Referenz zu: "Die rote Wüste" (1964) von Michelangelo Antonioni
Hrsg. Joachim Brohm und Anna Voswinckel, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig; in Zusammenarbeit mit Gabriele Conrath-Scholl und Claudia Schubert, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln; und Silvia Loddo und Cesare Fabbri, Osservatorio Fotografico, Deutsch/Englisch/Italienisch, Salzburg: Fotohof, 2017
ISBN 978-8-894214-12-3
Reinhard Matz, „Fotografische Spuren nach Antonionis Spielfilm „Die rote Wüste“– in Köln zu sehen“ Photonews Magazines (November 2017) page 8
Panelkuskussion über "Landmarks"
27 November 2018, 1. Design Week Suzhou, Suzhou, China
„Escaping the flat surface“ Siebdruck Workshop
11 - 20 Oktober 2018, Heritage Space, Hanoi, Vietnam (in Kooperation mit dem Goethe Institut Hanoi)
„Talk on Photography and Materiality“ (mit Nam Nguyen), Month of Art Practice "Visible / Invisible"
08. Oktober 2018, Heritage Space, Hanoi, Vietnam
Director of Photography of the short movie "A returning course of movement" by Katrin Esser & Sarah Veith, 2018
Co Author of the short movie "Reloaded" by Katrin Esser, 2017
Production assistant of the music video by Laura Liebeskind - Weiter, 2016
Lichttechniker Kurzfilm "Into the wild" von Katrin Esser, 2015